Starkregenereignisse werden häufiger, während in langen Trockenphasen Flüsse Niedrigwasser führen. Böden leisten essentielle Dienste für eine gesicherte und gute Lebensweise des Menschen. Zugleich erfahren sie oft wenig Beachtung und sind vielfach bedroht.
Das Symposium, das sich an Landwirt/innen, Hobbygärtner/innen und Verbraucher/innen gleichermaßen richtet, lenkt angesichts großer Veränderungen durch den Klimawandel den Blick auf Lösungswege für eine gute Zukunft des Menschen. Die Themen Wasser, Boden und Ernährung stehen dabei im Fokus. Es sollen Handlungsmöglichkeiten zu Klimaanpassungsstrategien und Maßnahmen, die dem Klimawandel entgegenwirken, aufgezeigt werden.
In kurzen Impulsreferaten stellen die Podiumsteilnehmerinnen und -teilnehmer vor, warum sie sich mit dem Thema des Symposiums beschäftigen und was sie in diesem Bereich selbst verwirklichen.
Im Anschluss gibt es Fragerunden zum Thema Wasser, Moore und Ernährung sowie für das Publikum die Gelegenheit, mitzudiskutieren.
Podiumsteilnehmer/innen und deren Expertenwissen:
- Ignaz Freisl (Initiative Humusaufbau Oberland; Forstwirtschaft, Gemüseanbau, Pflanzenkohle)
- Bina Löffler (Ernährung)
- Wolfgang Sappl (Bauer & Spaten; Landwirtschaft)
- Georg Schmötzer (Gartenbau)
- Garnet Wachsmann (KlimaAlps/Initiative Humusaufbau Oberland; Klimawandel)
Moderation: Wolfgang Küpper
Veranstalter: Kath. Kreisbildungswerk Garmisch-Partenkirchen e.V. in Kooperation mit dem Kreisverband für Gartenbau und Landespflege Garmisch-Partenkirchen e.V. und der Humusinitiative Oberland
Die Teilnahme ist kostenlos, keine Anmeldung erforderlich
-
Datum & Uhrzeit
-
13. November 2024 19:00 — 13. November 2024 22:00
-
Kosten
-
0€
-
Ort
-
Kultur- und Tagungszentrum Murnau, Ödön-von-Horvath-Platz 1, 82418 Murnau am Staffelsee
-
Workshopleiter
-
Kath. Kreisbildungswerk Garmisch-Partenkirchen e.V. & Kreisverband für Gartenbau und Landespflege Garmisch-Partenkirchen e.V.