Boden gut — Zukunft gut

Humuswochen Oberland

im Herbst 2023
Wir engagieren uns für nachhaltigen Humusaufbu in den Regionen Weilheim-Schongau, Garmisch-Partenkirchen und Bad Tölz des bayerischen Oberlands.

»In der Humuswoche war viel Aufbruchstimmung, viele Gedanken und aktives Handeln für eine lebenswerte Zukunft zu spüren. Vielen Dank für euer Engagement!«
— Wolfgang Taffertshofer, Stellv. Landrat und Biolandwirt

Newsletter

Wollt ihr über weitere Veranstaltungen und Humusaufbau informiert werden? Dann meldet euch zum Newsletter an:

* Dieses Feld ist erforderlich

Aktuelle Veranstaltungen

Hier findet ihr weitere Termine mit Veranstaltungen rund um das Thema Boden & Humusaufbau im Rahmen der Initiative Humusaufbau Oberland. Diese Termine werden individuell von anderen Veranstaltern durchgeführt:

  • Mittwoch, 27.09.2023 um 19:00 - 20:30 Uhr. Im Brückenwirt, Loisachstr. 1, Eschenlohe

    Welche Auswirkungen hat der Klimawandel im Landkreis Garmisch-Partenkirchen? – Humusaufbau als Mittel zum Klimaschutz

    Das Klima im Alpenvorland hat sich bereits verändert und hatte schon immer einen großen Einfluss auf die Menschen, Pflanzen, Tiere und damit auch auf die Landwirtschaft oder eben den eigenen Garten gehabt. Auf der anderen Seite gibt es den Boden, seine Fruchtbarkeit, seine Fähigkeit Wasser und Humus zu speichern. Woran kann ich zum einen die Veränderung des Klimas erkennen und wie kann ich mit einfachen Feldmethoden (z.B. Spatendiagnose) erkennen, welche Fähigkeiten mein Boden hat, um zum Beispiel Kohlenstoff zu speichern. Und wie hängt das eine mit dem anderen zusammen? Welche Lösungen in Sachen Klimawandel finden sich im Umgang mit dem Boden?

    Email: bernadette.wimmer@lra-gap.de
    Tel: 08821-751-315

  • Freitag, 13.10.2023 um 19:00 - 21:00 Uhr. Im Brückenwirt, Loisachstr. 1, Eschenlohe

    Resilienz der Böden fördern

    Vortrag und Diskussion mit Johannes Neuner.

    Email: bernadette.wimmer@lra-gap.de
    Tel: 08821-751-315

  • Freitag – Samstag, 27. – 28.10.2023 um 09:00 - 17:00 Uhr. Rund um das Kloster Wessobrunn

    Obstbäume und Bodenleben — was braucht’s für gesunde Streuobstwiesen?

    Ehrenamtliche Pflanzaktion zur Erstellung der Erhaltungsgärten für regionale und vom Aussterben bedrohte Apfel- und Birnensorten in Wessobrunn Die im Rahmen des Obstsorten-Erhaltungsprojektes Apfel.Birne.Berge gefundenen, “vergessenen Sorten” werden in Sortenerhaltungs- und -schaugärten in allen sechs, teilnehmenden Landkreisen eine Chance zum dauerhaften Überleben bekommen. Im Landkreis Weilheim-Schongau wird auf einer Flächen im Umgriff des Klosters ein Apfel- und ein Birnen-Sortenschaugarten mit je ca. 40 erlesenen lokalen und regionalen Sorten aus dem Gesamtprojekt entstehen — im Schulterschluss zwischen Missionsbenediktinerinnen, Gemeinde, Kirchengemeinde, Landkreis, Kreisverband für Gartenkultur und Landespflege und Ehrenamtlichen. Künftig sollen hier diverse Veranstaltungen angeboten werden: Führungen, Schnittkurse, Veredelungskurse, Streuobsttage für Schulkinder und vieles mehr. Im Rahmen der Pflanzaktion geben sie einen Überblick über die Vorteile von Bodenproben, Gründüngung und Untersaaten, (Mist-)Kompost, Bokashi, sonstigen Düngemitteln, Wurmhumus, Pflanzenkohle sowie die Verwendung der Pflanzenstärkungsmitteln wie Urgesteinsmehl oder Effektiven Mikroorganismen. Für jede:n, die/der wissen möchte, was Streuobstbäume brauchen und wie man sie richtig pflanzt.

    Veranstalter: Kreisfachberatung für Gartenkultur und Landespflege Weilheim-Schongau in Kooperation mit den Projektpartner:innen Kontakt: Johann-Christian Hannemann, j.hannemann@lra-wm.bayern.de

  • Donnerstag, 02.11.2023 um 20:00 Uhr. Im Kultur- und Tageszentrum Murnau, Ödon-Von-Hovrath-Platz 1 in Murnau

    Vielfalt im Grünland und im Garten - Wege aus der Klimakrise

    Sepp Braun, Biobauer aus Freising zeigt Wege in die Vielfalt…

    Unkostenbeitrag: 3€
    Email: bernadette.wimmer@lra-gap.de
    Tel: 08821-751-315

  • Dienstag, 16.11.2021 um 19:30 - 22:00 Uhr. Einlass ab 18:30 Uhr im Kultur- und Tagungszentrum Murnau

    Bunte Wiesen – Prima Klima?

    Eine Bildungsveranstaltung des Projekts “KlimaAlps” mit begleitenden Experten und der Volkshochschule Murnau

    Anmeldung (Präsenz) Anmeldung (Zoom/Online)


Kontakt

Wenn du Fragen an uns hast oder von einer passenden Veranstaltung weißt, schreib uns

Kontakt per E-Mail mit uns

Die Videos der Auftaktveranstaltung 2021

Ihr könnt euch nun auch online die Vorträge aus der Tiefstollenhalle Peißenberg
von Markus Bogner, Saro Ratter und Leon Bucher ansehen:

Um was gehts?

Der Boden,
unsere Lebensgrundlage

Der Boden, die Grundlage allen Lebens — genauer — der Humus rückt immer mehr in den Fokus. Daher starten wir im Sommer 2021 im bayerischen Oberland erstmals die Aktionswoche: “Boden gut — Zukunft gut”. Mit dieser Festwoche vom 28.8.–4.9.21 und einer großen Auftaktveranstaltung am 28. August möchten wir mit euch gemeinsam den Boden für ein fruchtbares Miteinander bereiten.

Für Groß und Klein, für Landwirte, Fachleute oder einfach nur interessierte Menschen wird es Angebote zum mitmachen und zuhören, zum diskutieren und schmecken und noch vieles mehr geben.
Vom einfachen Hochbeet bis zur regenerativen Landwirtschaft, von Slowfood bis zum Phänologischen Garten, von Bodenlebewesen bis zum Klimaschutz. Wir freuen uns auf Euch!

Positive Beispiele und Wissen in der Region

Gute Ideen brauchen Menschen, die sie in die Tat umsetzen, um als Teil des Ganzen mehr bewirken zu können. Der Boden — die dunkle Materie — erfährt gerade einen Boom bei Landwirten, Umweltschützern, Gärtnern, Klimaschützern oder auch Menschen aus dem Naturschutz.

Selten kommen diese Gruppen zusammen, noch seltener sind sie einer Meinung. Doch die Aussage »wenn der Boden gut ist, ist auch die Zukunft gut« bringt alle an einem Tisch.

Gemeinsam planen

Wir sehen im gesunden Boden die Antwort auf viele Problemstellungen unserer Zeit. Deshalb setzen wir uns leidenschaftlich für den Humusaufbau ein und möchten euch teilhaben lassen.

Wusstest du schon, dass…