Wir engagieren uns für nachhaltigen Umgang mit dem Boden
in den Regionen Weilheim-Schongau, Garmisch-Partenkirchen und Bad Tölz des bayerischen Oberlands.
»In der Humuswoche 2021 war viel Aufbruchstimmung, viele Gedanken und aktives Handeln für eine lebenswerte Zukunft zu spüren. Vielen Dank für euer Engagement!«
Newsletter
Wollt ihr über weitere Veranstaltungen und Humusaufbau informiert werden? Dann meldet euch zum Newsletter an:
Vortragsveranstaltung 2023
Am 14. Oktober laden wir Landwirte/innen sowie alle Interessierten und Hobby-Gärtner/innen zu einem Vortragsabend mit Diskussion ein. Mehrere Impulsvorträge zeigen, wie wichtig der bewirtschaftete Boden für guten Ertrag ist und was wir tun können, ihn zu schützen.
- 18:00 Uhr
- Einlass und Markt der Akteure: Hier besteht die Möglichkeit, sich schon vor den Vorträgen fachlich auszutauschen und ins Gespräch zu kommen. Lernen Sie an diversen Ständen die Akteure der Humuswochen kennen und erfahren Sie mehr zu ihren Projekten und Arbeitsweisen. Wir möchten mit den Humuswochen eine Plattform für Vernetzung und Austausch bieten rund um die Themen Bodenfruchtbarkeit, aufbauende und regenerative Landwirtschaft für konventionelle und ökologische Betriebe, zukunftsfähiger und klimafitter Wald, Klimawandel und Klimalandschaften, Gesundheit und sauberes Wasser, etc.
- 18:45 Uhr
- Einleitende Worte unserer Schirmherrin Tessy Lödermann, stellv. Landrätin, und von Hubert Mangold, Bürgermeister von Grafenaschau
- 18:55 Uhr
- Grußwort und Hallo des Teams
- 19:00 Uhr
-
»Holistisches Management in der Landwirtschaft« — Wolfgang Sappl
Auf einen Bio-Betrieb in der Nähe von Holzkirchen-Oberbayern aufgewachsen. Gutsverwalter in Seeshaupt Schwerpunkt: Weidehaltung holistic Managment und Innovation Starkes Interesse an einem lebendigen Boden. Interaktion, Boden, Pflanze, Tier und Mensch steht im Mittelpunkt meiner Arbeit. Wie schaffen wir die Böden fit zu bekommen, nährstoffdichte Pflanzenbestände zu etablieren, die ein gesundes Tier garantieren und ein Top-Lebensmittel für uns Menschen sein kann. Dabei darf die Biodiversität im und auf dem Boden nicht zu kurz kommen. Der Vortrag beschäftigt sich damit, was dabei die Herausforderungen sind und zeigt einige Beispiele in der täglichen Arbeit am Betrieb auf!
- 19:50 Uhr
-
»Projekt Life Future Forest« — Domink Landerer
Unter Zukunftswald (Future Forest – Wald der Zukunft) versteht man eine Waldstruktur, die überwiegend aus Laubbäumen besteht, deren Laub das Bodenleben anregt und die Zahl der Regenwürmer erhöht. So wird eine gute humusaufbauende Bodenstruktur garantiert, um den Herausforderungen des Klimawandels gerecht zu werden. Dominik Landerer geht in seinem Impulsvortrag auf Messung- und Forschungsschwerpunkte (lebendiger Boden, Feinwurzeluntersuchungen, Wachstumsverhalten verschieden Baumarten, …), erste Forschungsergebnisse und die Umsetzung einer Waldprämie für Waldbesitzer im Pilotprojekt ein.
- 20:30 Uhr
- Pause
- 20:45 Uhr
-
»Ideen und Erfahrungen aus dem regenerativen Gemüsebau« — Anselm Hannemann
In einem kurzen Impulsvortrag teilt Anselm Hannemann die Story von Schaufel & Gabel, einer kleinen Gemüsegärtnerei mit Direktvermarktung in Habach. Dabei gibt es viele Einblicke in das komplexe, aufbauende Bodenmanagementsystem, Hilfsmittel und Denkweisen für eine bodenschonende Bewirtschaftung und den Aufbau von Ökosystemen.
- 21:15 Uhr
- Pause
- 21:30 Uhr
-
Moderierte Diskussionsrunde mit den Vortragenden
- 22:30 Uhr
- Veranstaltungsende
-
Netzwerk-Pinnwand
- Vor Ort findet ihr eine Pinnwand zur Vernetzung. Dort könnt ihr Visitenkarten oder Zettel aufhängen, Post Its schreiben und euch gegenseitig kennenlernen. Egal ob ihr einen Job sucht, habt oder Erfahrungsaustausch sucht, ein Netzwerk aufbauen möchtet: Dies ist eure Plattform.
-
Für alle.
- Wir möchten die Menschen in der Woche zusammenbringen, gemeinsame Lösungen erarbeiten und das Bewusstsein um die Bedeutung des Bodens schärfen. Von gutem Boden profitieren wir alle, egal ob Landwirte, die bei weniger Aufwand bessere Erträge erzielen können oder Einwohner, die weniger Geruchsbelastung und besseres Trink- und Grundwasser bekommen und sich gesünder ernähren können.